Oktober 2, 2023

Ingrid JaJaaly

0 Kommentare

Die nächsten 4 Schritte für die Website-Planung

Der erste Teil zum Thema Website-Planung beinhaltete eine Bestandsaufnahme. Du solltest dir Gedanken zu deinen Zielen, deiner Traumkundin und zu deinen Wettbewerbern machen. Wenn du nun Klarheit hast, gehen wir zum nächsten Schritt über. Es geht um Funktionen zu deiner Website.

Deine Navigation

Damit deine Kunden sich zurechtfinden, brauchst du eine gute Navigation. Um dir klar zu werden, was du brauchst, schreibe alle Punkte auf. Einfach notieren und dann erst sortieren. Ich liebe Mindmaps und  mit dem kostenfreien Tool MindMeister kannst du es leicht erstellen. 

Folgendes lege ich dir ans Herz. Das Menü sollte nicht zu viele Menüpunkte. Ich empfehle dir bis zu 7 Menüpunkte. Unter diese Hauptmenüpunkte kannst du Unterpunkte hinterlegen. Aber auch da solltest du dich begrenzen. Denke immer an deine Kunden. Sie möchten es einfach. Je mehr Punkte, um so mehr kann der Interessent überfordert sein. 

Du solltest die Menüpunkte so benennen, dass jeder weiß, was du dahinter steht. Was soll der Leser an Angeboten, Infos und Funktionen von dir nutzen? Jeder Besucher möchte es einfach haben und sie möchten nicht mit vielen Klicks zu den gewünschten Angeboten kommen. Ich habe dir mal aufgelistet, welche Menüpunkte sinnvoll wären. 

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz / AGBs (wird meist in der Fußzeile gemacht)
  • Blog
  • Angebote / Leistungen
  • Shop kostenlose Angebote oder / und Downloads
  • Mitgliederbereich 

Deine Seiteninhalte

Jeder Menüpunkt kann zu einer Seite führen, aber muss nicht. Hauptmenüpunkte können auch ohne eine Seite sein. Aufgrund der Menüstruktur hast du jetzt eine Ahnung, welche Seiten du brauchst. Nun geht es an die Planung deiner Inhalte für deine Seiten. 

Ich gebe dir ein Beispiel für die Über-Mich-Seite. Dort könntest du über folgende Dinge berichten: 

  • Deine Geschichte
  • Deine Vision
  • Dein Warum
  • Dein Weg dahin
  • Was dir wichtig ist … usw. 

Stell dir immer die Frage, was soll der Besucher von dir erfahren. Dann legst du eine Seitenstruktur an. 

  • Titel der Seite
  • Was ist das Ziel deiner Seite? (Produkte, Informationen, Kontakt)
  • Inhaltselemente wie Texte, Bilder, Buttons oder Verlinkungen zu anderen Seiten von dir oder externen Seiten
  • Möchtest du eine Seitenleiste haben oder eine Bildergalerie
  • Sollen Kontaktmöglichkeiten für den Newsletter oder für eine Terminbuchung enthalten sein?

Deine Startseite

Stell dir vor, du kommst in einen Supermarkt. Sofort fühlst du dich wohl oder du hast das Gefühl, du musst wieder gehen. Genauso geht es deinen Website-Besuchern. Sie dürfen das Gefühl haben, dass sie bei dir richtig sind. Du darfst Interesse wecken, dass sie weiter auf deiner Website schmökern. 

Deine Startseite ist der Überblick über deine Angebote. Es sind Kurzbeschreibungen von deinen Angeboten. Sie erfahren, worum es geht und was sie alles finden können. Hinter allen liegen dann Links zu Seiten, die mehr Informationen oder Angebote enthalten. 

Auf jeden Fall soll deine Startseite Handlungsaufforderungen enthalten wie Newsletteranmeldung oder ein Gespräch vereinbaren oder Links zu mehr Informationen. Schön wäre es auch, wenn du ein paar Referenzen von deinen Kunden auf der Startseite hast. 

Dein Design

Im ersten Blogbeitrag habe ich kurz über Farben gesprochen. Nun darfst du dir klar werden, wo du welche Farben verwenden willst. Außer der Textfarbe solltest du dich für 2 Hauptfarben entscheiden. 

Welche Farbe ist die Grundfarbe für Überschriften, Buttons oder Boxen?

Wie sieht deine Schriftfarbe aus? Auf dunklen Hintergrund bietet sich oft weiß als Schriftfarbe an. Ein hartes Schwarz auf weißen hellen Hintergrund wirkt meist hart, da bietet sich ein anthrazit oder ein dunkelbraun an, je nach deinen anderen Farben. Schau mal hier.

Schwarz Schwarz Schwarz Schwarz

Anthrazit Anthrazit Anthrazit

Welche Farbe sollen Links haben, welche Farbe besondere Hervorhebungen wie Schatten oder wenn du mit der Maus darüber gehst? Wenn du keine Ahnung hast, lass dich von anderen Webseiten inspirieren, die ähnliche Farbkonzepte haben. 

Jetzt entscheidest du dich noch für Schriftarten. Eine gut lesbare Schrift und eine andere für die Überschriften. Was passt am besten zu dir und deinen Angeboten. Probiere es aus, ob sie miteinander harmonieren oder eher nicht so zusammenpassen. Ich mache solche Test gern in Word oder einer anderen Textverarbeitung.

Nun ist die To-do-Liste dran

Ja, ich weiß, es ist viel zu bedenken. Dabei verliert man schon mal den Überblick. Darum ist es wichtig, alles aufzuschreiben. 

  • Was hast du schon?
  • Was hast du noch nicht?
  • Wo brauchst du noch Inspirationen?
  • Wo kommen Inhalte wie Bilder, Grafiken, Texte, Videos, PDF’s, ein Logo her? 

Nun war es aus meiner Sicht alles. Du hast jetzt eine Grundlage für den Anfang. Wenn dich die beiden Artikel weitergebracht haben, denn schreibe mir einen Kommentar und empfehle ihn weiter. Gern kannst du auch Fragen stellen. Ich beantworte sie gern. 

Hier geht es zum 1. Teil der Website-Planung.

Lesezeit 3 Minuten

Du hast Fragen oder wünschst dir eine Umsetzung? Dann vereinbare einen Termin mit mir.

{"email":"E-Mail-Adresse ungültig","url":"Website-Adresse ungültig","required":"Pflichtfeld fehlt"}

Passende Beiträge

Woran mich meine Enkelin erinnert
Mein Manifest als Onlinezauberin
>