1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Daten­schutzerk­lärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Dat­en wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, kön­nen Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men find­en Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

2. Datenerfassung auf unserer Website

Cook­ies

Die Inter­net­seit­en ver­wen­den teil­weise so genan­nte Cook­ies. Cook­ies richt­en auf Ihrem Rech­n­er keinen Schaden an und enthal­ten keine Viren. Cook­ies dienen dazu, unser Ange­bot nutzer­fre­undlich­er, effek­tiv­er und sicher­er zu machen. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem Rech­n­er abgelegt wer­den und die Ihr Brows­er speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Cook­ies sind so genan­nte “Ses­sion-Cook­ies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert bis Sie diese löschen. Diese Cook­ies ermöglichen es uns, Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Brows­er aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs oder zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (z.B. Warenko­rb­funk­tion) erforder­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung sein­er Dien­ste. Soweit andere Cook­ies (z.B. Cook­ies zur Analyse Ihres Sur­fver­hal­tens) gespe­ichert wer­den, wer­den diese in dieser Daten­schutzerk­lärung geson­dert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log-Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men gestattet.

Fernwartung mit TeamViewer

Die von uns in Anspruch genomme­nen Fer­n­wartungs-Leis­tun­gen dienen der Zurver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: Fer­n­wartung unser­er Soft­ware auf den Rech­n­ern und Servern unser­er Kun­den. Die Fer­n­wartung erfol­gt mit­tels des Dien­stleis­ters TeamView­er GmbH, Jahn­str. 30, 73037 Göp­pin­gen. Die Daten­schutzbes­tim­mungen des Dien­stleis­ters kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/

Der Dien­stleis­ter wird auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auf­tragsver­ar­beitungsver­trages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Hier­bei ver­ar­beit­en wir Bestands­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Inhalts­dat­en, Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en sowie Ver­trags­dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an ein­er effizien­ten und sicheren Zurver­fü­gung­stel­lung dieses Fer­n­wartungsange­botes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag). Der Fer­n­wartungsan­bi­eter TeamView­er hinge­gen erhebt auss­chließlich die für die Ver­tragser­fül­lung erforder­lichen Dat­en wie die TeamView­er ID sowie die IP Adresse des let­zten Zugriffs. TeamView­er erhebt kein­er­lei Inhalts­dat­en und kann auf­grund der End-zu-End Ver­schlüs­selung auch nicht auf den Inhalt der Verbindung zugreifen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung der in das Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt somit auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z.B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Seite wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzer­name gespeichert.

Spe­icherung der IP-Adresse

Unsere Kom­men­tar­funk­tion spe­ichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kom­mentare ver­fassen. Da wir Kom­mentare auf unser­er Seite nicht vor der Freis­chal­tung prüfen, benöti­gen wir diese Dat­en, um im Falle von Rechtsver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da gegen den Ver­fass­er vorge­hen zu können.

Abon­nieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite kön­nen Sie nach ein­er Anmel­dung Kom­mentare abon­nieren. Sie erhal­ten eine Bestä­ti­gungse­mail, um zu prüfen, ob Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind. Sie kön­nen diese Funk­tion jed­erzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rah­men des Abon­nierens von Kom­mentaren eingegebe­nen Dat­en wer­den in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Dat­en für andere Zwecke und an ander­er Stelle (z.B. Newslet­terbestel­lung) an uns über­mit­telt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Spe­icher­dauer der Kommentare

Die Kom­mentare und die damit ver­bun­de­nen Dat­en (z.B. IP-Adresse) wer­den gespe­ichert und verbleiben auf unser­er Web­site, bis der kom­men­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kom­mentare aus rechtlichen Grün­den gelöscht wer­den müssen (z.B. belei­di­gende Kommentare).

Rechts­grund­lage

Die Spe­icherung der Kom­mentare erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen

und digitale Inhalte

Wir über­mit­teln per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Dritte nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­tragsab­wick­lung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsab­wick­lung beauf­tragte Kreditinstitut.

Eine weit­erge­hende Über­mit­tlung der Dat­en erfol­gt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mit­tlung aus­drück­lich zuges­timmt haben. Eine Weit­er­gabe Ihrer Dat­en an Dritte ohne aus­drück­liche Ein­willi­gung, etwa zu Zweck­en der Wer­bung, erfol­gt nicht.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men gestattet.

3. Soziale Medien

Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)

Die Inhalte auf unseren Seit­en kön­nen daten­schutzkon­form in sozialen Net­zw­erken wie Face­book, Twit­ter oder Google+ geteilt wer­den. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Shar­ing Tool. Dieses Tool stellt den direk­ten Kon­takt zwis­chen den Net­zw­erken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser But­ton klickt.

Eine automa­tis­che Über­tra­gung von Nutzer­dat­en an die Betreiber dieser Plat­tfor­men erfol­gt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Net­zw­erke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-But­tons von Face­book, Google+1, Twit­ter & Co. ein Infor­ma­tions-Fen­ster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestäti­gen kann.

Unsere Nutzer kön­nen die Inhalte dieser Seite daten­schutzkon­form in sozialen Net­zw­erken teilen, ohne dass kom­plette Surf-Pro­file durch die Betreiber der Net­zw­erke erstellt werden.

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seit­en sind Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erks Face­book, Anbi­eter Face­book Inc., 1 Hack­er Way, Men­lo Park, Cal­i­for­nia 94025, USA, inte­gri­ert. Die Face­book-Plu­g­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem “Like-But­ton” (“Gefällt mir”) auf unser­er Seite. Eine Über­sicht über die Face­book-Plu­g­ins find­en Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seit­en besuchen, wird über das Plu­g­in eine direk­te Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und dem Face­book-Serv­er hergestellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Face­book “Like-But­ton” anklick­en während Sie in Ihrem Face­book-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie die Inhalte unser­er Seit­en auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Face­book den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Face­book erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Face­book-Nutzerkon­to zuord­nen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Face­book-Benutzerkon­to aus.

Twitter Plugin

Auf unseren Seit­en sind Funk­tio­nen des Dien­stes Twit­ter einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twit­ter und der Funk­tion “Re-Tweet” wer­den die von Ihnen besucht­en Web­sites mit Ihrem Twit­ter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekan­nt gegeben. Dabei wer­den auch Dat­en an Twit­ter über­tra­gen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Twit­ter erhal­ten. Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Daten­schutze­in­stel­lun­gen bei Twit­ter kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Google+ Plugin

Unsere Seit­en nutzen Funk­tio­nen von Google+. Anbi­eter ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Erfas­sung und Weit­er­gabe von Infor­ma­tio­nen: Mith­il­fe der Google+-Schaltfläche kön­nen Sie Infor­ma­tio­nen weltweit veröf­fentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhal­ten Sie und andere Nutzer per­son­al­isierte Inhalte von Google und unseren Part­nern. Google spe­ichert sowohl die Infor­ma­tion, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Infor­ma­tio­nen über die Seite, die Sie beim Klick­en auf +1 ange­se­hen haben. Ihre +1 kön­nen als Hin­weise zusam­men mit Ihrem Pro­fil­na­men und Ihrem Foto in Google-Dien­sten, wie etwa in Suchergeb­nis­sen oder in Ihrem Google-Pro­fil, oder an anderen Stellen auf Web­sites und Anzeigen im Inter­net einge­blendet werden.

Google zeich­net Infor­ma­tio­nen über Ihre +1‑Aktivitäten auf, um die Google-Dien­ste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche ver­wen­den zu kön­nen, benöti­gen Sie ein weltweit sicht­bares, öffentlich­es Google-Pro­fil, das zumin­d­est den für das Pro­fil gewählten Namen enthal­ten muss. Dieser Name wird in allen Google-Dien­sten ver­wen­det. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen erset­zen, den Sie beim Teilen von Inhal­ten über Ihr Google-Kon­to ver­wen­det haben. Die Iden­tität Ihres Google-Pro­fils kann Nutzern angezeigt wer­den, die Ihre E‑Mail-Adresse ken­nen oder über andere iden­ti­fizierende Infor­ma­tio­nen von Ihnen verfügen.

Ver­wen­dung der erfassten Infor­ma­tio­nen: Neben den oben erläuterten Ver­wen­dungszweck­en wer­den die von Ihnen bere­it­gestell­ten Infor­ma­tio­nen gemäß den gel­tenden Google-Daten­schutzbes­tim­mungen genutzt. Google veröf­fentlicht möglicher­weise zusam­menge­fasste Sta­tis­tiken über die +1‑Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Part­ner weit­er, wie etwa Pub­lish­er, Inser­enten oder ver­bun­dene Websites.

Instagram Plugin

Auf unseren Seit­en sind Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram einge­bun­den. Diese Funk­tio­nen wer­den ange­boten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­gel­og­gt sind, kön­nen Sie durch Anklick­en des Insta­gram-But­tons die Inhalte unser­er Seit­en mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­linken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unser­er Seit­en Ihrem Benutzerkon­to zuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhalten.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Insta­gram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

LinkedIn Plugin

Unsere Web­site nutzt Funk­tio­nen des Net­zw­erks LinkedIn. Anbi­eter ist die LinkedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Bei jedem Abruf ein­er unser­er Seit­en, die Funk­tio­nen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufge­baut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Inter­net­seit­en mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Rec­om­mend-But­ton” von LinkedIn anklick­en und in Ihrem Account bei LinkedIn ein­gel­og­gt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unser­er Inter­net­seite Ihnen und Ihrem Benutzerkon­to zuzuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Pinterest Plugin

Auf unser­er Seite ver­wen­den wir Social Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erkes Pin­ter­est, das von der Pin­ter­est Inc., 808 Bran­nan Street, San Fran­cis­co, CA 94103–490, USA (“Pin­ter­est”) betrieben wird.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solch­es Plu­g­in enthält, stellt Ihr Brows­er eine direk­te Verbindung zu den Servern von Pin­ter­est her. Das Plu­g­in über­mit­telt dabei Pro­tokoll­dat­en an den Serv­er von Pin­ter­est in die USA. Diese Pro­tokoll­dat­en enthal­ten möglicher­weise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besucht­en Web­sites, die eben­falls Pin­ter­est-Funk­tio­nen enthal­ten, Art und Ein­stel­lun­gen des Browsers, Datum und Zeit­punkt der Anfrage, Ihre Ver­wen­dungsweise von Pin­ter­est sowie Cookies.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck, Umfang und weit­er­er Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch Pin­ter­est sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Möglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre find­en Sie in den Daten­schutzhin­weisen von Pin­ter­est: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

Die Datenüber­tra­gung in nicht sicherere Drittstaat­en ist nur zuläs­sig, wenn geeignete Garantien für die kor­rek­te Daten­ver­ar­beitung im Ziel­land vorhan­den sind. Als geeignete Garantien kom­men vor allem EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln (teil­weise auch „Mod­el Claus­es“, „Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es“ oder „SCCs“ genan­nt) in Betra­cht — die Stan­dard­ver­tragsklauseln müssen zwis­chen Ihnen und dem Anbi­eter des Tools vere­in­bart wer­den. Auch verbindliche Unternehmen­sregeln (auch Bind­ing Cor­po­rate Rules oder BCRs) kön­nen eine geeignete Garantie für den Drittstaa­ten­trans­fer darstellen, wenn diese Regeln von ein­er EU-Daten­schutzbe­hörde genehmigt wurden.

Fol­gende der von Ihnen aus­gewählten Dien­stleis­ter über­tra­gen Dat­en in die USA oder son­stige nicht sichere Drittstaaten:

Ama­zon Part­ner­pro­gramm, Face­book, Google Ana­lyt­ics, Insta­gram, LinkedIn, Pin­ter­est, Twit­ter, Word­Press Sta­tis­tik, Zoom

>